Hier nur Ausschnitte aus drei Pressemitteilungen. Die kompletten Mitteilungen finden Sie zum Download in der rechten Spalte.
25.000 zusätzliche, preisgünstige Wohnheimplätze
Bremen/Berlin, 22. Mai 2013. Das Deutsche Studentenwerk (DSW) befürchtet für das kommende Wintersemester 2013/2014 erneut Engpässe an bezahlbarem Wohnraum für die Studierenden und bekräftigt seine Forderung an Bund und Länder, gemeinsam ein Sonderprogramm für 25.000 zusätzliche, preisgünstige Wohnheimplätze aufzulegen.
Die Gesamtzahl von rund 230.000 öffentlich geförderten Wohnheimplätzen habe sich nach den gemeinsamen Bund-Länder-Förderprogramme in den 1990er Jahren nicht wesentlich erhöht. „Aber die Studierendenzahlen sind seitdem förmlich explodiert“, kommentiert Meyer auf der Heyde, „1999 gab es rund 1,7 Millionen Studierende, heute sind es 2,5 Millionen.“+++
Wohnheimbau: Deutsches Studentenwerk würdigt Anstrengungen der aktiven LänderBremen/Berlin, 22. Mai 2013. Zum Auftakt seiner Wohnheimtagung in Bremen würdigt das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 58 Studentenwerke in Deutschland, die Anstrengungen der beim Wohnheimbau aktiven Bundesländer – besonders Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Hessen, die ihre Studentenwerke mit Zuschüssen fördern. Derzeit haben die 58 Studentenwerke bundesweit rund 183.000 Wohnheimplätze.
+++
"Wir bauen mit sozialem Auftrag"
Meyer auf der Heyde betont, die Studentenwerke ermöglichen mit ihren rund 183.000 Plätzen in 1.000 Wohnheimen dagegen dezidiert preisgünstige Mieten. „Die Hälfte der Studierenden, die bei den Studentenwerken wohnen, hat 640 Euro oder weniger monatlich zur Verfügung.“
Ansprechpartner beim Deutschen Studentenwerk:
Stefan Grob
Referatsleiter Presse/Kultur
Stellvertreter des Generalsekretärs
Deutsches Studentenwerk
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel: 030-29 77 27-20
Mobil: 0163
29 77 272
Fax: 030-29
77 27-99
PC-Fax:
030-29 77 27-55 20